

Heilpraxis Annette Strobel
Heilpraxis Annette Strobel
Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen !!!

Ohrakupunktur "Weiterentwicklung langer Tradition"
Die Ohrakupunktur (auch als Auriculo-Therapie bezeichnet) ist eine Diagnose- und Therapieform mit langer Tradition.
Ihre Wurzeln reichen zurück bis ins Altertum zu Hippokrates (5 Jhd. v. Chr.). Hinweise auf die Ohrakupunktur finden sich auch in 2000 Jahre alten chinesischen Schriften oder im alten Ägypten.
Und sogar die Piraten früherer Zeiten kannten Einfluss und Wirkung bestimmter Punkte am Ohr auf den Körper: Ihre markanten goldenen Ohrringe wurden durch den „Augenpunkt“ gestochen, der die Sehkraft verbessern soll.
Die französische Methode der Ohrakupunktur (es gibt auch die der Traditionellen Chinesischen Medizin, die sich u. a. in der Punktelokalisation unterscheidet) wurde von dem französischen Arzt Paul Nogier (1908-1996) begründet und erstmals 1956 auf einem Akupunktur-Kongress vorgestellt.
Nogier glaubte reflektorische Beziehungen und korrespondierende Wechselwirkungen zwischen bestimmten Punkten auf dem Ohr und dem Körper erkannt zu haben: In der Ohrmuschel sind nach diesen Vorstellungen die Reflexzonen der Körperorgane so angeordnet, dass sie das Bild eines auf dem Kopf stehenden Embryos ergeben.
Zurzeit gibt es verschiedene Erklärungsmodelle für die Wirksamkeit der Ohrakupunktur. Eine Theorie sieht diese beispielsweise in der Beziehung der Ohrmuschel zum Gehirn und der dort befindlichen Formatio reticularis (Nervenverbände im Gehirn, die die entscheidende Schaltstelle zwischen Gehirn und Körper darstellen): Reize auf die Ohrmuschel werden auf extrem kurzem Weg über die Formatio reticularis zum Gehirn oder zum Erfolgsorgan im Körper weitergeleitet

Informationen zur Therapie
Die Ohrakupunktur ist eine ganzheitliche, vielseitig einsetzbare und in der Regel gut verträgliche Therapieform. Dennoch gelten auch hier einige Gegenanzeigen
(z. B. lokale Entzündungen), über die ich Sie gerne ausführlich informiere. Auch zu möglichen Nebenwirkungen beraten ich sie gerne.
Die Ohrakupunktur lässt sich gut mit anderen Therapiemethoden kombinieren und begleitend in Absprache mit dem Arzt auch bei schwereren Erkrankungen einsetzbar ist.
Anwendung und Umfang
Im Rahmen der Diagnose stimulieren wir verschiedene Punkte auf Ihrem Ohr. Dabei weisen uns Druckschmerzhaftigkeit oder ein messbar erniedrigter Hautwiderstand auf eine Schwächung oder Erkrankung des korrespondierenden Organsystems hin.
Bei der Therapie sitzen oder liegen Sie ruhig und entspannt. Meistens werden kurze, sterile Einmal-Nadeln aus Stahl verwendet, je nach Behandlungsziel auch Gold- oder Silbernadeln, die nach jeder Anwendung sterilisiert werden.
Abhängig von der vorherigen, ausführlichen Diagnose werden pro Sitzung 3 bis max. 10 Nadeln für ca. 20 bis 30 Minuten gesetzt. Es können auch Dauernadeln oder Druckpflaster mit Samenkörnern, die ohne jede Verletzung der Haut auskommen, verwendet werden. Die Anzahl der Behandlungen richtet sich ebenfalls nach der Diagnose.